Zahlreiche Schüler haben keine Lust mehr auf den Unterricht und sind bereits im Jugendalter ausgebrannt – deshalb muss eine Revolution im Schulwesen her.

Natürlich kann dies nicht innerhalb von wenigen Jahren verändert werden – doch kleine Änderungen sorgen bereits für eine bessere Stimmung im Klassenzimmer sowie eine erhöhte Lernbereitschaft.

Meditation

Nachdem Meditation bereits in Indien und anderen asiatischen Ländern zum alltäglichen Leben dazugehört, dauert es im Westen deutlich länger, bis sich diese Entspannungsmethode etabliert.

Viele Erwachsene haben bereits damit begonnen und können auch deutliche Verbesserungen wahrnehmen.

Meditation in Schulen

Es gibt bereits gewisse Meditationen sowie Apps, die extra darauf ausgerichtet sind, Kinder und Jugendliche während des Schulalltags zu begleiten und sie auf eine Reise zum eigenen Selbst mitnehmen.

Was sind die Vorteile von Meditations- und Achtsamkeitsübungen?

Studien belegen, dass durch die Durchführung dieser Übungen folgende Vorteile auftreten:

  • Aufmerksamkeit wird verbessert
  • Kreativität wird erhöht
  • Seelisches und körperliches Wohlbefinden erhöht sich
  • Kinder können so den Fokus leichter auf eine Sache richten und merken auch sofort, wenn ihre Gedanken abschweifen.
  • Emotionen können so besser reguliert werden (mit Achtsamkeitsübungen können Kinder lernen schlechten Gefühlen gegenüber neutral gegenüberzustehen und dadurch ergibt sich ein größerer Handlungsspielraum für die Kinder).

Wie gehen Sie als Lehrperson damit um?

Natürlich ist es nicht möglich, eine gesamte Stunde nur zu meditieren oder Achtsamkeitsübungen auszuführen.

Doch Sie können als Lehrperson eine Vorbildfunktion einnehmen, indem Sie beispielsweise den Kindern viel Aufmerksamkeit schenken und ihnen das Gefühl geben, dass Sie es ernst nehmen. Lehrer sollten es vermeiden zu urteilen oder zu werten.

Die wichtigsten Punkte sind:

  • Den Kindern das Gefühl geben, dass sie so in Ordnung sind, wie sie sind und dass sie ihre Meinung offen sagen können.
  • Friedlichen Umgang anstreben (ohne Verurteilung)
  • Interesse an fremden Kulturen und anderen Ansichtspunkten zeigen

Zehn bedeutende Schritte im Klassenzimmer eine friedliche Stimmung zu haben: https://www.global-lernen.de/themen/friedenserziehung/promote_peace_education/andreas_buro.

Fazit!

Schule ist nicht immer leicht, aber mit ein paar Regeln kann der Unterricht gut gestaltet werden. Praktizieren Kinder im Klassenunterricht regelmäßig Meditation oder Achtsamkeitsübungen dann lernen sie mit ihren Gedanken und ihrer Gefühlswelt besser umzugehen.